
Brandschutz für Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe
„Köln bekommt 150-Megawatt-Flusswasser-Wärmepumpe“, titelt die Fachpresse und berichtet über ein ambitioniertes Projekt des Kölner Energieversorgers RheinEnergie. Zusammen mit dem Augsburger Maschinenhersteller MAN plant der Bauherr die in Niehl vorgesehene Anlage, bestehend aus 3 x 50 Megawatt Modulen. Hierzu werden bis zu 25.000 m³ Wasser pro Stunde aus dem Rhein entnommen. Im Fernwärmekreislauf wird damit eine Vorlauftemperatur von bis zu 110°C erreicht, um damit bis zu 50.000 Haushalte in der Innenstadt sowie Deutz zu versorgen.
Die Gesamtkosten werden bei ca. 280 Millionen Euro liegen. Die Inbetriebnahme ist schon für Ende 2027 geplant und wird einen großen Meilenstein für die geplante CO2-Einsparung im Kölner Fernwärmenetz darstellen. Damit die Genehmigungsphase auch mit Blick auf den Brandschutz reibungslos abläuft, setzt der Bauherr auf BFT Cognos.
Ein Projekt mit Signalwirkung
Das ambitionierte Bauvorhaben hat nicht nur lokale, sondern auch europäische Bedeutung. Der Einsatz einer so leistungsstarken Flusswasser-Wärmepumpe ist bislang einzigartig. Unsere Aufgabe ist es, mit durchdachten Brandschutzlösungen zu einer sicheren und nachhaltigen Umsetzung beizutragen. Ein zukunftsweisendes Projekt, dass wegweisend für eine sichere, effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung in Köln und darüber hinaus ist.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit: RheinEnergie und BFT
Unser Kollege Christian Rogge berät das Planerteam seit dem ersten Entwurf hinsichtlich des Brandschutzes. Der direkte Kontakt zum Bauherrn aus unserer Kölner Niederlassung ist dabei ein Vorteil, der bereits in den vergangenen Jahren zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen RheinEnergie und BFT Cognos geführt hat.
Foto © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0